anfangen

anfangen

* * *

an|fan|gen ['anfaŋən], fängt an, fing an, angefangen:
1.
a) <tr.; hat mit einer Handlung, einem Vorgang einsetzen /Ggs. beenden/: eine Arbeit, ein Gespräch, [einen] Streit anfangen; eine Affäre mit jmdm. anfangen; einen Brief anfangen (zu schreiben anfangen); ein Buch anfangen (zu lesen anfangen); <auch itr.> mit der Arbeit anfangen; bei einer Firma anfangen (eine Stelle antreten); jetzt fang nicht wieder davon an (fang nicht wieder an, davon zu reden); sie fing an zu singen/zu singen an.
Syn.: angehen, aufnehmen, beginnen, einsteigen in (ugs.), eintreten in, eröffnen, herangehen an, in Angriff nehmen.
b) <itr.; hat seinen Anfang nehmen:
der Winter fängt am 21. Dezember an; morgen fängt die Schule, das neue Schuljahr an; hier fängt die Toskana an (hier ist die Grenze zur Toskana).
Syn.: anbrechen (geh.), angehen (ugs.), sich anlassen (ugs.), anlaufen, ausbrechen, beginnen, einbrechen, einsetzen, in Gang kommen, ins Rollen kommen (ugs.), starten.
2.
a) <tr.; hat [in bestimmter Weise] in Angriff nehmen, machen, handhaben:
wie sollen wir das anfangen?; eine Sache richtig anfangen.
Syn.: anfassen, angehen, machen.
b) <itr.; hat zu etwas gebrauchen:
mit sich, seiner Freizeit etwas, nicht viel anzufangen wissen; ich kann mit dem Buch, dem Bild, dem Film, der Musik nichts anfangen (es, er, sie sagt mir nichts, spricht mich nicht an).

* * *

ạn||fan|gen 〈V. 132; hat
I 〈V. tr.〉
1. beginnen, in Gang bringen
2. tun, machen
● hast du den Brief schon angefangen?; mit 16 fing sie eine Lehre an; musst du immer Streit \anfangen? ● etwas geschickt, schlau \anfangen ● was soll ich damit \anfangen?; ich kann mit ihr nichts \anfangen wir haben uns nichts zu sagen, haben keine Berührungspunkte; mit dir kann man heute wirklich nichts \anfangen du bist heute zu nichts zu gebrauchen; ich kann mit dieser Rechenaufgabe nichts \anfangen ● was fangen wir nun an?; sie weiß überhaupt nicht, was sie vor Freude \anfangen soll tun, sagen soll; ich weiß nicht, wie ich es \anfangen soll
II 〈V. intr.〉
1. mit etwas einsetzen, beginnen
2. der Erste sein, den ersten Schritt tun
● das fängt ja gut an! 〈umg.; iron.〉 ● hier fängt das Naturschutzgebiet an; mit einer Arbeit \anfangen; wer hat damit angefangen?; der Unterricht fängt um 8 Uhr an; von vorn \anfangen; du solltest nicht immer wieder davon \anfangen (zu reden); es hat angefangen zu regnen; ich fange an zu verstehen ● wer fängt an? (beim Spiel)

* * *

ạn|fan|gen <st. V.; hat [mhd. an[e]vāhen, ahd. anafāhan, urspr. = anfassen, in die Hand nehmen]:
1.
a) etw. in Angriff nehmen, mit etw. beginnen:
eine Arbeit, einen Brief, eine Freundschaft, ein Gespräch, ein neues Leben a.;
sie fing wieder an zu paddeln/fing wieder zu paddeln an;
gleich werden die Sirenen zu heulen a./a. zu heulen;
du hast angefangen (ugs.; hast den Streit o. Ä. begonnen);
ein Verhältnis, etwas mit jmdm. a. (ugs.; eine Liebesbeziehung mit jmdm. beginnen);
b) eine Ausbildung, eine berufliche Arbeit beginnen:
am 1. März können Sie a.;
[ganz] von vorn[e], von klein auf a. (mit dem untersten, am schlechtesten bezahlten Posten beginnen);
sie hat als Handelsvertreterin angefangen;
c) zu reden beginnen:
»Liebe Freundinnen und Freunde«, fing er an;
sie fing mit diesen Worten an;
d) (ugs.) ein bestimmtes Thema anschneiden:
er fing immer wieder von Politik an;
nun fang du auch noch damit/davon an!
2.
a) zu etw. gebrauchen, anstellen:
nichts, etwas mit sich, mit seiner Freizeit anzufangen wissen;
mit ihm ist heute nichts anzufangen (er ist heute nicht in Form, nicht ansprechbar);
b) machen, tun:
was können, sollen wir nachher a.?;
eine Sache richtig, verkehrt a.
3. [mit etw.] einsetzen, beginnen, seinen Anfang nehmen:
hier fängt das Sperrgebiet an;
der Unterricht fing um halb neun an;
das Wort fängt mit p an;
(iron.:) das fängt ja gut, schön, heiter, nett an.

* * *

ạn|fan|gen <st. V.; hat [mhd. an[e]vāhen, ahd. anafāhan, urspr. = anfassen, in die Hand nehmen]: 1. a) etw. in Angriff nehmen, mit etw. beginnen: eine Arbeit, einen Brief, eine Freundschaft, ein Gespräch a.; sie fing wieder an zu paddeln/fing wieder zu paddeln an; gleich werden die Sirenen zu heulen a./a. zu heulen; der fing zu reden und zu seufzen an (M. Walser, Seelenarbeit 83); du hast angefangen (ugs.; hast den Streit begonnen; bist schuld); ein Verhältnis, etwas mit jmdm. a. (ugs.; eine Liebesbeziehung mit jmdm. beginnen); Er wollte eine Likörfabrik a. (ugs.; gründen, eröffnen), und Carapin sollte ihn finanzieren (Maass, Gouffé 133); Im Zoo möchte man auch mit der Zucht von ... Auerhähnen a. (Freie Presse 18. 11. 88, Beil. 3); b) eine Ausbildung, eine berufliche Arbeit beginnen: am 1. Januar können Sie a.; Du musst etwas Solides a. (Maass, Gouffé 54); [ganz] von vorn[e], von klein auf a. (mit dem untersten, am schlechtesten bezahlten Posten beginnen); er hat als Handelsvertreter angefangen; c) zu reden beginnen: „Liebe Freundinnen und Freunde“, fing er an; sie fing mit diesen Worten an; Von Monika wollte ich nicht a. (ugs.; wollte ich nicht reden). Da tat ers. „Monika strickt Babyzeug“, sagte er (Muschg, Gegenzauber 304); d) (ugs.) ein bestimmtes Thema anschneiden: er fing immer wieder von Politik an; nun fang du auch noch damit/davon an! 2. a) zu etw. gebrauchen, anstellen: nichts, etwas mit sich, mit seiner Freizeit anzufangen wissen; dass sie nicht mehr weiß, was a. mit so einem freien Tag (Frischmuth, Herrin 52); Er nannte einen Namen, mit dem ich beim besten Willen nichts anzufangen wusste (Gregor-Dellin, Traumbuch 151); mit ihm ist heute nichts anzufangen (er ist heute nicht in Form, nicht ansprechbar); b) machen, tun: was können, sollen wir nachher a.?; eine Sache richtig, verkehrt a. 3. [mit etw.] einsetzen, beginnen, seinen Anfang nehmen: hier fängt das Sperrgebiet an; der Unterricht fing um halb sieben an; das Wort fängt mit p an; (iron.:) das fängt ja gut, schön, heiter, nett an; das Jahr fängt ja ganz schön happig an (Kicker 6, 1982, 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anfangen zu — anfangen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Anfangen — Anfangen, verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, den Anfang machen, und zwar, 1) Eigentlich, da es so wohl mit der vierten Endung der Sache, als mit dem Infinitiv und dem Wörtchen zu gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anfangen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beginnen • Anfang • beginnen (mit) • starten Bsp.: • Sie fing an zu weinen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • anfangen — V. (Grundstufe) einen Anfang mit etw. machen Synonym: beginnen Beispiele: Das Kind fing an zu weinen. Sie fängt den Tag mit einem Kaffee an. anfangen V. (Grundstufe) seinen Anfang haben Synonym: beginnen Beispiele: Das Konzert fängt um sieben Uhr …   Extremes Deutsch

  • anfangen — anfangen: Die heute übliche Form »anfangen« hat sich im Frühnhd. gegenüber der älteren Form anfahen (mhd. an‹e›vāhen, ahd. anafāhan) durchgesetzt, wie auch beim einfachen Verb die jüngere Form fangen die ältere Form fahen verdrängt hat (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anfangen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. anvāhen, ahd. anafāhan Stammwort. In den übrigen westgermanischen Sprachen bedeutet das Partikelverb anpacken (mndd. anvangen, mndl. aenvangen, ae. onfōn). Abstraktum: Anfang; Adverb: anfangs, anfänglich; Nomen agentis:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anfangen — anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen 1. Wann fängst du mit der Arbeit an? 2. Wann haben Sie angefangen, Deutsch zu lernen? 3. Hier fängt die Bahnhofstraße an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Anfangen — 1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) – Schweiz. 2. Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen. 3. Anfangen ist halb, vollenden ganz. »Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen« gehört schon zu den Sinnsprüchen, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anfangen — ạn·fan·gen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) anfangen den ersten Teil einer Sache machen, mit etwas beginnen <eine Arbeit, ein Gespräch, ein neues Leben anfangen; von vorn anfangen>: Wann fangen wir (die Sitzung) endlich an?; Er fing an, laut zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anfangen — 1. a) angehen, anpacken, aufnehmen, beginnen, darangehen, den Anfang machen, den ersten Schritt tun, die Initiative ergreifen, einleiten, eröffnen, gehen, gründen, herangehen, in Angriff nehmen, in die Wege leiten, in Gang bringen, ins Leben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”